Laser-Schneidemaschinen werden in verschiedenen Branchen eingesetzt, um Materialien präzise zu schneiden. Häufig mit Lasern geschnittene Materialien sind Metalle, Hölzer, Acryle und Stoffe. Die Bedienung einer Laser-Schneidemaschine umfasst vier Hauptschritte: Vorbereitung, Aufbau, Schneiden und Nachbearbeitung. Jede Phase ist wichtig für eine gute Schnittqualität und einen sicheren Betrieb;
1. Design und Parametereinstellungen
Die letzten Schritte zur Erzielung bester Ergebnisse beim Laserschneiden umfassen das Importieren der Schneidedesigns und das Festlegen der Parameter für das Laserschneiden.
1.1 Importieren der SchneidedateiWenn Sie Ihre Schneidedatei entworfen haben oder eine bereits vorhandene Design-Datei laden, die Sie in CAD/CAM-Software verwendet haben, die mit der verwendeten Maschine kompatibel ist. Die importierte Datei kann verschiedene Formate annehmen, wie z. B.
2 Probeschneiden und Kalibrierung
Beim Probeschneiden möchten wir weder Material verschwenden noch falsch kalibrierte Schneideparameter haben.
2.1 Durchführen eines ProbenschnittsWir möchten einen Probenschnitt an einer kleinen, unauffälligen Stelle durchführen. Führen Sie den Schnitt mit den eingestellten Parametern aus. Überprüfen Sie nach dem Probenschnitt das Ergebnis. Das Ergebnis sollte saubere Kanten aufweisen, vollständig durch das Material gedrungen sein und keine Verbrennungen bei Nichtmetallen oder Grate bei Metallen aufweisen.
2.2 Anpassen der Parameter falls erforderlichFalls der Probenschnitt nicht unseren Erwartungen entspricht, passen wir die Parameter erneut an. Die erste Anpassung sollte die Leistung betreffen, die erhöht wird, um einen unvollständigen Schnitt oder grobe Kanten auszugleichen. Wenn wir mit dem Ergebnis zufrieden sind, wiederholen wir den Probenschnitt, bis wir mit dem Resultat zufrieden sind. Insgesamt möchten wir so oft probeweise schneiden, bis wir die gewünschten Schneideergebnisse erreicht haben.Achten Sie auf ungewöhnliche Geräusche, Funken oder Rauch, da diese auf Probleme wie Fehlausrichtungen oder Parameterfehler hindeuten können. Drücken Sie sofort den Not-Aus-Knopf, falls ein Problem auftritt, beispielsweise Materialbewegung oder Feuer.
3. Schritte nach dem Schneiden
Nachdem der Schneidevorgang abgeschlossen ist, gibt es mehrere Schritte, um die Arbeit abzuschließen.
3.1 MaschinenschaltungNach Beendigung des Schneidens warten, bis der Laserkopf in seine Ausgangsposition zurückgekehrt ist. Schalten Sie zuerst den Laser-Generator aus, danach die Hilfssysteme wie Kühlung und Abluft und schließlich die Hauptstromversorgung.
3.2 Entfernen des WerkstücksEntfernen Sie das ausgeschnittene Werkstück vorsichtig mit Handschuhen, da es heiß sein kann. Reinigen Sie den Arbeitstisch von Schmutz, übrigem Material oder Rückständen.
3.3 QualitätskontrolleÜberprüfen Sie das fertige Werkstück auf Maßgenauigkeit, Kantenqualität und eventuelle Fehler wie Verzug oder Verbrennungen. Dokumentieren Sie die Parametereinstellungen für zukünftige Referenzen, dies hilft dabei, mit demselben Material gleichbleibende Ergebnisse zu erzielen.