Laser-Schneidemaschinen werden in verschiedenen Branchen eingesetzt, um Materialien präzise zu schneiden. Häufig mit Lasern geschnittene Materialien sind Metalle, Hölzer, Acryle und Stoffe. Die Bedienung einer Laser-Schneidemaschine umfasst vier Hauptschritte: Vorbereitung, Aufbau, Schneiden und Nachbearbeitung. Jede Phase ist wichtig für eine gute Schnittqualität und einen sicheren Betrieb;
1. Vorbereitung vor dem BetriebBei Laser-Schneidemaschinen ist die Vorbereitung vor dem Betrieb ein wichtiger Schritt. Dies gewährleistet die Schneidgenauigkeit und einen sicheren Betrieb der Laser-Schneidemaschine.
1.1 Zunächst sollten wir alle Geräte überprüfen. Stellen Sie sicher, dass das ganze System funktioniert. Es gibt nicht nur schlechte Arbeit während unseres Schneidens und wir haben auch das System für Abgase. Schließlich sollten Sie geeignete professionelle Ausrüstung tragen, einschließlich Laserschutzbrillen, Handschuhe und nicht brennbare Kleidung.
1.2 Überprüfen Sie die Flachheit des zu schneidenden Materials. Prüfen Sie die Sauberkeit des Materials und ob das Material für den Laserschnitt geeignet ist. CO₂-Laser können die meisten Nichtmetallmaterialien schneiden, während Faserlaser die meisten Metallarten bearbeiten können. Stellen Sie auch sicher, dass die Materialoberfläche frei von Verunreinigungen ist. Verunreinigungen wie Staub oder Öle können die Schneidegenauigkeit beeinträchtigen oder Gefahren verursachen (Brände).
1.3 Maschine AnschaltenUm die Maschine anzusetzen, schalten Sie den Hauptschalter ein. Als nächstes werden die Hilfssysteme eingeschaltet, die aus dem Lasergenerator, dem Kühlsystem (für Faserlaser) und dem Abluftventilator bestehen. Nach dem Einschalten warten Sie, bis die Maschine den Einschaltvorgang abgeschlossen hat, und der Hersteller gibt eine Aufwärmzeit an (falls erforderlich).
2. Werkstückeinrichtung
Die erste Überlegung betrifft die genaue Einrichtung des Werkstücks.
2.1 Werkstückbefestigung Das Werkstück oder das Material, das Sie schneiden, muss ordnungsgemäß auf der Maschine, einschließlich des Arbeitstischs, befestigt werden. Das Material muss natürlich entweder mit Spannvorrichtungen fixiert werden, falls möglich, oder wir empfehlen, bei dünnem Material Vakuumspannzylinder oder Honigwabentafeln zu verwenden. Dies hilft, Bewegungen während der Schneidephase zu reduzieren. Ebenfalls wichtig ist es sicherzustellen, dass das Material flach ist und entlang der X/Y-Achsen der Maschine ausgerichtet ist, um potenzielle Schneidefehler aufgrund einer falschen Installation des Werkstücks zu vermeiden.
2.2 Lasereinstellung mit Fokus Sie können die Höhe des Laserkopfes einstellen, um die korrekte Brennweite zu erzielen, welche der Abstand von der Linse zur Oberfläche des Materials ist. Die Brennweite ändert sich je nach dem Material, mit dem Sie arbeiten, und hängt auch vom Modell Ihres Lasersystems ab. Nutzen Sie das manuelle Fokussierwerkzeug der Maschine oder die automatische Fokussierfunktion, falls verfügbar, für maximale Genauigkeit. Falsche Fokussiereinstellungen können zu Schneadefekten führen, wie z. B. einer rauen Kante oder unvollständigem Durchschneiden des Materials, etc.